Das Dorf befindet sich im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, am rechten Ufer des Flusses Bodrog, im Tokajer Weingebiet. Es wird am erste Mal in einem Brief von König Béla IV. in 1239 als Lyska erwähnt. Béla IV. hat Italienische Weinbauern hier angesiedelt, deshalb nennt man den Ort Olaszliszka.(Olasz heißt Italienisch auf Ungarisch).
Die gotische Kirche wurde im Jahre 1332 gebuat und nach barocken Stil umgebaut im 19. Jahrhundert. Der Turm, der unter den ungarischen Kirchen als speziell gehalten ist, wurde im Jahre 1632 für militärischen Wachtturm gebaut.
Unsere Sehenswürdigkeiten fassen die Steinbrücke, das Kossuth Gedenkhaus die Synagoge und die reformierte Kirche um.
Der örtlichen Legende nach, wurde Lajos Kossuth am 19. September 1802 hier geboren, während der Vater und seine schwangere Frau auf dem Weg nach Monok aus einer Offiziersersammlung die in Sátoraljaújhely gehalten war. Über die Bibliothek
Bibliothekärin: Frau Attiláné Ender
Olaszliszka hat etwa 1800 Einwohner.
Ich führe die Dorf-und Schulbibliothek von Olaszliszka, die eine der Bibliotheke mit dem gossten Bestand in der Gegend ist, seit 1 März 2007.
Es war eine schwere Arbeit, die etwa 6000 abgenutzte, veraltete und unnötige Bücher auszumisten. Der Bestand hat sich mit neuen Büchern vermehrt, so steht er jetzt aus etwa 11 Medien.
Wir haben viele neue Märchenbücher gekauft, die die Kleinkinder nutzen sehr gern. Sie wechseln die untershiedlichen Bildbücher untereinander getrost, sogar sie empfählen sich Bücher zum Lesen. Die Schüler der Oberklassen sammeln Materialen und bieten uns um Hilfe zur Hausaufgaben. Die Oberschüler suchen Pflichtektüren und Medien zum Abitur. Die Nutzer von mittlerem Alter interssieren sich für die Fachliteratur wovon haben wir leider nicht zu viele Bücher. Ich halte es als mein Pflicht, die Ansprüche möglichts schnell zu befriedigen.
Auch die Rentner interssieren sich für die Möglichkeiten die unsere Bibliothek geben kann. Ich nehme auch ihre Ansprüche beim Order in Rücksicht. Die Computers sind sehr populär. Es freut mich, dass auch die Rentner nutzen sie gern. Während der Bibliotheksstunden lernen wir gemeinsam die Ursprünge der bekannten Feste kennen und entwickeln wir das kennerische Lesen. Wir beschäftigen uns auch mit Ortkunde.
Kontakte:
Községi és Iskolai Könyvtár
3933 Olaszliszka Szent István út 5.
Tel/Fax: 47/358-001,
E-mail: konyvtar3933@freemail.hu