Das Dorf von Györgytarló erstreckt sich in Bodrogköz. Györgytarló wurde der Besitzt der Familie Rákóczi durch Zsuzsanna Lórántffy. Die Deckung der Entwiklung des Református Kollégiums und der Stadt leisteten die Besitze der Familie Rákóczi, namentlich das Dorf was Heute Györgytarló ist, und seine Umgebung. Sie auch versorgten die Studenten von Sárospatak mit landwirtschaftlichen Produkten. Die Fürstin geschenkte diesen Bereich dem Kollegium, deshalb war er für lange Zeit als der Besitz der Hochschule bekannt. Das Dorf war nach György Rákóczi I. genannt. Die staatliche Wirtschaft von Bodrogköz kam zwischen 1948 und 1949 zustande. Der Obstanbau leistete Vielen eine Arbeistmöglichkeit, so die Entwicklung des Dorfes beschleunigte sich. Beachtliche Gebäude des Dorfes sind die Folgende: Die Überreste des Landhauses in Nagygyörgytarló, Széchenyi Szivattyútelep – Tiltó, die reformierte und die Katolische Kirchen, das Denkmal der Öpfer des zweiten Weltkrieges, das Lorántffy Zsuzsanna Kulturhaus, das Gemeindehaus, die Artztpraxis und die Lorántffy Zsuzsanna Grundschule und Kindergarten.
Das Lorántffy Zsusanna allgemeines Kulturzentrum wurde von 1989 an allmählich ausgestaltet. Das Gemeindehaus und die Turnhalle wurden in dem neuen Flügel untergebracht, und auch die Bücherei wurde in 1992 hier platziert. Über der Bibliothek
Bibliothekärin: Frau Katalin Varga
Die Bibliothek wurde in den achtziger Jahren in einem Klassenzimmer der Lorántffy Zsuzsanna Grundschule und Kindergarten untergebracht. Dann wurde auch das Gemeindehaus fertiggebaut, und auch die Bibliothek hier untergebracht. Unser Bestand befriedigt die Ansprüche der Benutzer von verschiedenen Ältern. Unser Zeitschriftenbestand besteht aus Tages-und Wochenblätter in erster Linie. In der Kinder-und Jugendbibliothek laden Dichtungen, Märchen und Bestseller die Junge ein. Wir halten regelmäßig Bibliothekstunden und Beschäftigungen wo wir vorbereiten uns für Festen. Im Sommer steht ein Spielhaus den Kindern zur Verfügung. Vorläufig sind nur zwei Komptern der Bewohner zugänglich.